
Der aktuelle Trend in angesagten Cafés und Bars: Cold Brew Kaffee. Im Gegensatz zu herkömmlich gebrühtem Kaffee schmeckt Cold Brew sehr viel süßer und fruchtiger und ist damit eher als belebendes Erfrischungsgetränk gedacht.
Wie der Name schon sagt, wird Cold Brew mit kaltem Wasser zubereitet, welches über mehrere Stunden mit entsprechendem Kaffeepulver ziehen gelassen wird. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, während des Auslöseprozesses weniger Säuren und Bitterstoffe in den fertigen Kaffee übergehen zu lassen und damit einen süßen und fruchtigen Geschmack zu erzeugen.
Die Zubereitung
Für die Zubereitung von Cold Brew Kaffee sollte 100 Gramm grob gemahlenes Kaffeepulver pro Liter Wasser verwendet werden. Der Mahlgrad kann ähnlich wie bei der Zubereitung für die French Press gewählt werden. Für die Herstellung eines Konzentrates (zum späteren Verfeinern mit Fruchtsäften, Sirup o.ä.) sollte die doppelte Menge Kaffeepulver (also 200 Gramm pro Liter Wasser) verwendet werden.
Die Zubereitung erfolgt in 3 einfachen Schritten:
- Das Kaffeepulver wird in den Filter des Zubereiters (z.B. Brewjar Cold Brew) gefüllt und mit kaltem Wasser übergossen. Danach wird umgerührt. Das Kaffeepulver muss vollständig von Wasser bedeckt sein.
- Danach wird der Zubereiter verschlossen und der Kaffee für mindestens 10 Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen.
- Nach dem Ziehen wird einfach nur der Filter mit dem Kaffeepulver entnommen und der Kaffee ist sofort servierbereit.
Wundere dich nicht, wenn der Kaffee im Vergleich zu seinem heiß gebrühten Äquivalent ein wenig „dünn“ aussieht – das ist normal und bei allen Cold Brews der Fall.